Artikel
Wie digitale Technologien zum allgemeinen Zugang zu Trinkwasser beitragen

Wie digitale Technologien zum allgemeinen Zugang zu Trinkwasser beitragen

Unter
Johnny Gunneng
Veröffentlicht am
-
November 10, 2022
Inhaltsübersicht
Diesen Beitrag teilen

Digitale Wassertechnologien spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, bis 2030 den allgemeinen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten. Das geht aus einem neuen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO), UNICEF und der Weltbank hervor. Johnny Alexander Gunneng, Chief Executive Officer bei InfoTiles , erläutert, wie Technologien heute helfen können.

Dem Bericht zufolge haben in den letzten zwei Jahrzehnten zwei Milliarden Menschen mehr Zugang zu sauberem Trinkwasser erhalten. Der Bericht zeigt jedoch auch, dass die gleiche Anzahl von Menschen immer noch keinen Zugang hat, und ein zunehmend unbeständiges Klima wird die Wasserunsicherheit noch verstärken, die Versorgung unterbrechen und die Gemeinden verwüsten.

Image-4_-UNICEF-report-front-cover--811x1024
Das Titelbild des Berichts der Weltgesundheitsorganisation (WHO), UNICEF und der Weltbank

Der Bericht "State of the World's Drinking Water " zeigt die Zusammenhänge zwischen Wasser, Gesundheit und Entwicklung auf und gibt umsetzbare Empfehlungen für die Umsetzung. Um bis 2030 einen allgemeinen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu erreichen, sollten die Regierungen sicherstellen, dass sie über relevante Daten und Informationen verfügen, um besser informiert zu sein, Lücken und Ungleichheiten in der Trinkwasserversorgung zu verstehen und faktenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Digitale Wassertechnologien spielen eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung des UN-Nachhaltigkeitsziels Nr. 6, die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle zu gewährleisten, und dem Bericht zufolge sollten die Regierungen darauf hinarbeiten, dass digitale Wassertechnologien unterstützt und priorisiert werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen".

Als Technologieunternehmen, das im Wassersektor tätig ist, teilt InfoTiles dieses Ziel bei der Arbeit mit den Kunden der Wasserversorger.

Aufbau von Kapazitäten

Der Bericht empfiehlt "den Aufbau von Kapazitäten im Wassersektor durch die Entwicklung fähiger und motivierter Arbeitskräfte durch eine Reihe von Ansätzen zur Kapazitätsentwicklung, die auf Innovation und Zusammenarbeit beruhen."

Die wahre Stärke bei der Nutzung digitaler Wassertechnologien liegt in der Nutzbarkeit einer zentralen Datenplattform und ihrer Fähigkeit, Daten über alle Anlagen und Betriebsabläufe zu modellieren, zu visualisieren und zu präsentieren, die für alle relevanten Mitarbeiter zugänglich sind, um die Fähigkeit zu entwickeln, intelligenter zu arbeiten.

Die Plattform InfoTiles zum Beispiel kann bestehende und neue Daten erfassen, die die Wahrscheinlichkeit kritischer Ausfälle in der Wasser- und Abwasserinfrastruktur und -ressourcen aufzeigen, einschließlich Behandlungsfehler, Abwasserüberläufe, Ausfälle von Anlagen und Infrastrukturschäden.

Durch die Erfassung von Daten, die den Zustand und die Effektivität von Anlagen kontinuierlich bewerten, können Wassermanager potenzielle Probleme vorhersehen, erkennen und beheben, bevor sie auftreten, und Wartungsteams und Investitionen können viel effizienter eingesetzt werden.

Darüber hinaus ist es möglich, diese Maßnahmen aus der Ferne über tragbare Geräte wie Tablets oder Mobiltelefone durchzuführen, so dass Wassermanager und andere Nutzer die Daten sehen können, egal wo sie sich befinden.

Verfügbarkeit von Daten

Der Bericht empfiehlt auch, "sicherzustellen, dass relevante Daten und Informationen zur Verfügung stehen, um Ungleichheiten in der Trinkwasserversorgung besser zu verstehen und faktenbasierte Entscheidungen zu treffen".

Eine der Möglichkeiten, wie wir Daten und Informationen für Versorgungsunternehmen verfügbar machen können, ist die intelligente Messung von Trinkwasserprozessen zusammen mit Sensoren im Rohrnetz, um den Wasserverbrauch von Haushalten und Gemeinden zu bewerten. InfoTiles Das Unternehmen kann diese Daten an seine zentrale Datenplattform übermitteln, um den Wasserverbrauch von Haushalten und Kommunen auf einer granularen Ebene abzubilden, wobei die Daten sowohl den Verbrauchern als auch den Wassermanagern zur Verfügung stehen.

Diese Technologie hilft nicht nur den Versorgungskunden, ihren Wasserverbrauch besser zu verstehen und zu reduzieren, sondern auch den Wassermanagern, ungewöhnlich hohe Verbräuche zu erkennen und Leckagen zu identifizieren, entweder auf dem Grundstück oder in den Anschlussleitungen. Dies ermöglicht eine bessere Wartung des Trinkwassernetzes und effizientere Reparaturen.

Internet of Things (IoT)-Technologien werden eingesetzt, um Daten von den Zählern und Sensoren an eine zentrale Datenplattform zu übertragen, wo sie von den Wassermanagern analysiert werden können. Dazu gehören die LoRaWAN-Übertragung (Long Range Wide Area Network), ein drahtloses Telekommunikationsnetz, das Daten über große Entfernungen überträgt, und eine NB-IOT-Funktechnologie (Narrowband IoT), die Daten über Mobilfunknetze überträgt.

Förderung der Innovation

Eine weitere Empfehlung des Trinkwasserberichts lautet, "Innovationen und Experimente durch eine unterstützende staatliche Politik und Regulierung zu fördern, begleitet von einer strengen Überwachung und Bewertung".

Nach der Etablierung in Norwegen macht InfoTiles nun erhebliche Fortschritte bei Wasserversorgern in Großbritannien, Deutschland, Dänemark und Schweden und fördert die Entwicklung seiner marktführenden digitalen Software, um den sich schnell ändernden Anforderungen der digitalen Transformation im Wasserbereich gerecht zu werden.

Um InfoTiles ständig zu verbessern und einen gesunden Wettbewerb zu ermöglichen, sind die Daten, die für einen Kunden über InfoTiles generiert werden, immer Eigentum des Kunden.
Das bedeutet, dass es ihm freisteht, seine eigenen Daten zu sammeln und zu verarbeiten und sie in alternative Software einzugeben, wobei er bei Bedarf mit anderen Anbietern digitaler Wasserlösungen zusammenarbeitet. Dies fördert ein lebendiges digitales Umfeld, das neue Kooperationen unterstützt. Es verringert auch das Risiko von Software-Inkompatibilitäten und vergeudeten Investitionen.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Der WHO-Bericht schätzt die Rentabilität der Investitionen in Wasser in Bezug auf Gesundheit, Produktivität und andere sozioökonomische Faktoren auf mehr als das Dreifache der Kosten in städtischen Gebieten und mehr als das Sechsfache der Kosten in ländlichen Gebieten. Doch trotz dieses Wissens um die enormen Vorteile der Versorgung der Menschen mit sauberem Trinkwasser und der in den letzten 20 Jahren erzielten Fortschritte ist ein Viertel der Weltbevölkerung immer noch ohne Wasser.

Digitale Wassertechnologien wie InfoTiles bieten kosteneffiziente Lösungen, die Versorgungsunternehmen und Kommunen dabei helfen können, nicht nur künftige Herausforderungen zu meistern, sondern auch jetzt schon.

Die Investitionen in diese Technologien sind auf einem steilen Aufwärtstrend: Zwischen 2018 und 2030 werden laut Global Water Intelligence 405 Milliarden US-Dollar für neue Wasserinfrastrukturen und 178 Milliarden US-Dollar für die Sanierung ausgegeben. Aufgrund des Potenzials digitaler Wassertechnologien, neue Ebenen der Ressourceneffizienz bei neuen Infrastrukturen und Sanierungen zu erschließen, wird der Markt bis 2025 voraussichtlich 63 Milliarden US-Dollar erreichen.

In naher Zukunft wird es für alle Wasserversorgungsunternehmen, egal wo auf der Welt, die Norm sein, sich bis zu einem gewissen Grad digitalisiert zu haben. Die gute Nachricht ist, dass die digitalen Wassertechnologien, die zur Bewältigung der heutigen Herausforderungen benötigt werden, bereits vorhanden sind. Darüber hinaus können die Lehren aus den zukunftsorientierten Wasserversorgungsunternehmen und Regierungen, die diese Innovationen nutzen, mit den richtigen Maßnahmen dazu beitragen, den allgemeinen Zugang zu sauberem Trinkwasser viel schneller zu erreichen.

Diesen Beitrag teilen